Rezension zu Lapierre Crosshill 2.0
HeimHeim > Nachricht > Rezension zu Lapierre Crosshill 2.0

Rezension zu Lapierre Crosshill 2.0

Mar 17, 2023

Kiesmaschine der Einstiegsklasse

Dieser Wettbewerb ist nun beendet

Von Robin Wilmott

Veröffentlicht: 23. Mai 2023 um 13:00 Uhr

Das Lapierre Crosshill ist ein Gravel- und All-Road-Fahrrad der Einstiegsklasse, das mehr Vielseitigkeit als ein herkömmliches Rennrad bietet, aber immer noch Geschwindigkeit auf Asphalt bietet.

Den Crosshill gibt es schon seit ein paar Jahren und er ist in drei Ausführungen erhältlich. Der 2.0 eröffnet den Bereich, der 3.0 und der 5.0 liegen darüber.

Die Spezifikation könnte einige Käufer dazu veranlassen, sich woanders umzusehen. Das Crosshill 2.0 ist jedoch ein unterhaltsames, preisgünstigeres Gravel-Bike der Einstiegsklasse, das es in die engere Auswahl unseres Wettbewerbs „Budget Bike of the Year 2023“ schafft.

Die Crosshill-Fahrradreihe verfügt über den gleichen mehrfach konifizierten „Supreme 5“-Aluminiumrahmen.

Einige seiner Rohre sind hydrogeformt (mit angeblichen Vorteilen für Steifigkeit und Leistung), wie zum Beispiel das konische Steuerrohr und das Oberrohr.

Das Unterrohr hat im Allgemeinen ein quadratisches Profil, das sich auch verbreitert, um am Steuerrohr eine größere Verbindung herzustellen, während die Ketten- und Sitzstreben über große, klobige Ausfallendenabschnitte verbunden sind.

Obwohl der Rahmen eine schlanke Silhouette hat, deuten die verbreiterten Abschnitte auf den Bedarf des Fahrrads an Zuverlässigkeit und Festigkeit in schwierigerem Gelände hin.

Die maximal empfohlenen Reifengrößen für den Crosshill 2.0 betragen 700 x 45 c (oder 650 x 50 b), bei montierten Vollschutzblechen jedoch etwa 38–40 c.

Die Gabel besteht aus Kohlefaser und hat einen konischen Aluminiumschaft.

Neben Schutzblechhalterungen verfügt das Crosshill über Vorsprünge für einen dritten Flaschenhalter unterhalb des Unterrohrs, Zubehörkäfige an jedem Gabelbein und eine Oberrohrtasche.

Der Rahmen ist außerdem mit der Möglichkeit zur internen Führung einer Dropper-Sattelstütze ausgestattet.

Ästhetisch und eher ungewöhnlich ist, dass die Lapierre-Markenzeichen auf dem Unterrohr und dem Steuerrohr wirkungsvoll in das Aluminium eingeprägt sind, anstatt aufgetragen oder aufgemalt zu werden.

Das Crosshill hat keinen so flachen Lenkwinkel, wie ich es normalerweise von einem Gravelbike erwarten würde.

Die mittlere Testgröße verfügt über einen Steuerrohrwinkel von 72,5 Grad (73 Grad für eine XS-Größe und 72 Grad für XL). Theoretisch sollte dies ein scharfes Handling am Vorderwagen ermöglichen.

Im Gegensatz dazu ist der Sitzwinkel mit 71 Grad recht flach.

Das 150-mm-Steuerrohr und das 561-mm-Oberrohr bieten viel Spielraum, um sich auszudehnen und vorne tiefer zu fahren, wenn Sie das wünschen.

Der Bau auf ein begrenztes Budget erfordert zwangsläufig einige Kompromisse, und das Crosshill 2.0 verfügt über einen Shimano Sora R3000-Antrieb mit 9-Gang-Schalthebeln und Umwerfern.

Bei der Kurbelgarnitur handelt es sich um ein FSA Tempo Adventure-Modell mit 46/30-Zahn-Kettenblättern. Diese dreht sich um ein Tretlager mit Gewinde, während die Kassette eine SunRace-Einheit mit 11–34 Zähnen ist.

Es funktioniert alles gut, obwohl einige der Ritzelsprünge größer waren, als mir lieb war.

Auf die Räder wirken mechanische Scheibenbremsen von Tektro, die über Naben mit Lapierre-Logo und WTB i23-Felgen verfügen.

WTB liefert seine Riddler-Reifen in der Größe 700x37c, Drahtreifen (mit Schläuchen).

Der Lenker, der Vorbau und die Sattelstütze sind alle aus Lapierre-Legierung, während der Sattel vom Vivo-Modell von Selle Royal stammt.

Der breite 44-cm-Lenker erleichtert die Lenkeingaben, während seine breiten, abgeflachten Oberseiten und ausgestellten Drops sehr angenehm zu greifen sind. Dazu trägt das griffige, gut gepolsterte 3 mm dicke Band bei.

Das mittelgroße Fahrrad hier ist mit einem 100-mm-Vorbau ausgestattet. In Kombination mit der Geometrie habe ich festgestellt, dass die Reichweite groß genug ist, um nicht eingeengt zu sein, aber auch entspannt genug, um technisches Gelände und längere Fahrten problemlos zu bewältigen.

Eine Zero-Setback-Sattelstütze mit entspanntem Sitzrohrwinkel macht Sinn, die verbaute Aluminiumstütze ist völlig ausreichend. Der Selle Royal Vivo-Sattel, den er trägt, hat eine schöne Form, eine angemessene Länge und Breite und eine ziemlich weiche Polsterung.

Insgesamt ergibt das mittelgroße Rahmenset und die Komponenten ein 11,35 kg schweres Fahrrad.

Budget-Gravelbikes sind oft mit einem Gewichtsnachteil verbunden, und die Masse des Crosshill von 11,35 kg ist kaum zu ignorieren. Es gibt keinen offensichtlich schwerwiegenden Übeltäter, sondern lediglich eine Prise zusätzlicher Gramm auf der ganzen Linie.

Es gibt viele Elemente, die die besten Gravel-Bikes ausmachen, aber man könnte argumentieren, dass sie auf diese zusammenlaufen: ein robustes Rahmenset mit entsprechend vorhersehbarem Verhalten, großzügiges Reifenvolumen und niedrige Drücke, gute Kontaktpunkte, passende Schaltung und Bremsen sowie Optionen für die Montage zusätzliche Kleinigkeiten.

Der Crosshill 2.0 erfüllt viele dieser Anforderungen, lässt bei einigen anderen wohl zu wünschen übrig und weist in manchen Bereichen leichte Kompromisse auf.

Auf flachem Gelände fühlt sich der Crosshill 2.0 zielstrebig an, aber wenn die Straße oder der Weg ansteigt, sieht das ganz anders aus.

Wenn man in eine Senke hinabfliegt und den gegenüberliegenden Anstieg hinauffährt, ist die sofortige Verzögerung im Vergleich zu einem Fahrrad mit weniger Masse deutlich.

Auf kurzen, flachen Anstiegen kann die Geschwindigkeit gehalten werden, der dafür erforderliche Leistungszuwachs ist jedoch erheblich.

Allerdings ist es unrealistisch, bei diesem Preis auf eine wirklich sportliche Leistung eines Gravelbikes zu hoffen.

Das Crosshill 2.0 ist ein sehr angenehmes Fahrgefühl – sein Handling ist auf losem Untergrund trotz seines steileren Lenkwinkels (der normalerweise zu scharfem Verhalten führt) sehr stabil und vorhersehbar.

Die Wahrnehmung von Komfort auf Gravel-Bikes wird leicht (und oft zu Recht) vom Volumen und Druck der Reifen bestimmt.

Auf den WTB i23-Felgen messen die nominell 37 mm breiten Reifen eine Breite von 38 mm. Für Fahrten auf gemischtem Untergrund mit schlauchlosen Reifen dieser Größe würde ich normalerweise 30–35 psi anstreben (als 75-kg-Fahrer). Bei Röhren entscheide ich mich für etwa 45 psi.

Dies entspricht hohen Geschwindigkeiten auf der Straße, aber weniger Grip auf unebenem Gelände. Auf raueren Oberflächen ist eine deutliche Festigkeit zu spüren.

Auf holprigem Gelände bedeutet das Fehlen einer Kupplung am Sora-Schaltwerk, dass man sich schnell an Kettenschlagen gewöhnt und daher zum Schutz des Rahmens wohl einen Kettenstrebenschutz anbringen sollte.

Während des Tests ist mir nicht aufgefallen, dass die Kette heruntergefallen ist, aber es besteht immer die Möglichkeit, dass ein solcher Kettenschlag auftritt.

Mechanische Scheibenbremsen sind nie so effektiv wie hydraulische, aber die Bremssättel bewegen hier nur einen Bremsbelag und drücken die Bremsscheibe in den anderen Bremsbelag.

Selbst nach vielen Kilometern Einfahrzeit gab es immer noch eine Pause zwischen dem Zeitpunkt der Betätigung und der Einwirkung einer nennenswerten Bremskraft auf die Räder. Ein Großteil der Kraft hing damals vom Hebeldruck ab und fühlte sich ziemlich linear an (im Gegensatz zu progressiv, wie man es bei Premium-Bremskonfigurationen findet).

Dennoch fühlt sich der Lapierre Crosshill trotz der technischen Einschränkungen wie eine ganzheitliche Schöpfung an, und im Grunde funktioniert alles zusammen.

Dadurch macht das Fahren Spaß und solange die Steigung es zulässt, kann das beruhigende Fahrverhalten voll ausgenutzt werden.

Lapierre hat beim Rahmenset Crosshill 2.0 nicht an Features gespart und es mit viel Reifenfreiheit und Halterungen für alles ausgestattet, was man an einem Gravelbike braucht.

Auch wenn manche es als einschränkend empfinden, ist die fachmännische Spezifikation letztendlich recht sympathisch.

Das Fahrrad sieht gut aus und lässt sich gut fahren, bis die Schwerkraft eingreift und ihm (verständlicherweise) einen Strich durch die Rechnung macht.

Als Einsteiger-Gravelbike, Allround-Pendlerrad oder preisbewusstes Abenteurer hat das Lapierre viel zu bieten. Es ist eine gute Plattform, die mit der Zeit von sinnvollen Upgrades profitieren wird, die man aber auch so genießen kann, wie sie ist.

Jedes der Fahrräder in unserer preisgünstigen Straßenkategorie wurde über eine Reihe von Wochen und vielen Kilometern von Robin Wilmott, einem unserer erfahrensten Straßen-, Cyclocross- und Gravel-Bike-Tester, getestet.

Im Gegensatz zu unseren Leistungskategorien wurden diese Fahrräder auch danach bewertet, wie einfach und angenehm es ist, damit zu leben.

Sie wurden zum Pendeln, zum Erledigen von Besorgungen und als Allzweck-Arbeitspferd getestet, um sicherzustellen, dass diese preisgünstigen Fahrräder nicht nur ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, sondern auch auf Langlebigkeit ausgelegt sind.

Vielen Dank an unsere Sponsoren Lazer, FACOM tools und Band Of Climbers für ihre Unterstützung bei der Verwirklichung des Fahrrads des Jahres.

Mitwirkender

Robin Wilmott ist freiberuflicher Autor und Fahrradtester. Er begann 1988 mit dem Straßenradfahren und mischte, als Mountainbikes noch in den Kinderschuhen steckten, experimentelle Offroad-Abenteuer mit Vereinszeitfahren und Straßenrennen. Cyclocross wurde bald zu einem festen Bestandteil im Winter und ist bis heute Robins beliebteste Wettkampfform. Robin hat den technischen Aspekt beim Bau und der Wartung von Fahrrädern schon immer geliebt, und die mehrjährige Arbeit in einem Fahrradgeschäft hat dies nur noch verstärkt. Robin war fast ein Jahrzehnt lang technischer Redakteur für BikeRadar und hat Hunderte von Fahrrädern und Produkten für die Website getestet. Er hat außerdem ausführlich für Cycling Plus, Velonews und Cyclingnews geschrieben.